[Originale aus dem Nachlass von Stanley Kubrick.
Aus den Grauwerten von Polaroids errechneten Stanley Kubrick und Kameramann
Geoffrey Unsworth die Belichtungseinstellungen für die Aufnahmen zu 2001: A
SPACE ODYSSEY.]
Update
¬
Newsletter abonnieren
Newsletter No. 12 - Telegramm - Januar 2005
Liebe Kollegen, Freunde und Interessierte,
 
es ist soweit - am Mittwoch, 19. Januar 2005 um 19 Uhr eröffnet die Ausstellung Stanley 
Kubrick im Martin-Gropius-Bau, Berlin. In Kooperation mit dem Filmmuseum Berlin - Deutsche 
Kinemathek und mit Unterstützung der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin wird sie dort 
bis zum 11. April 2005 zu sehen sein. Hauptförderer sind der Hauptstadtkulturfonds und die 
Kulturstiftung des Bundes.
Die umfangreiche Ausstellung greift auf den vom Deutschen Filmmuseum erstmalig erschlossenen 
Nachlass Kubricks zurück und präsentiert die Originale im Zusammenspiel mit Modellen und 
Rauminstallationen. Einige Bereiche wurden gegenüber der Erstpräsentation in Frankfurt am 
Main nochmals mit weiteren Objekten bestückt. Einen gebührenden Platz am Beginn des Bereichs 
zu 2001: A SPACE ODYSSEY findet diesmal auch die detailliert nachgestellte Frontprojektion, 
die erneut von Kubricks Kameratechniker Joe Dunton persönlich eingerichtet wurde. 
Am 19. Januar findet um 11 Uhr im Kinosaal zunächst eine Pressekonferenz statt, an der 
Christiane Kubrick, Jan Harlan sowie der Production Designer Sir Ken Adam teilnehmen. Um 
19 Uhr folgt die Eröffnungsfeier für geladene Gäste im Lichthof des Martin-Gropius-Baus, 
ebenfalls mit Grußworten von Christiane Kubrick, Jan Harlan und Sir Kenneth Adam. Nach der 
Begrüßung durch Gereon Sievernich, Leiter des Martin-Gropius-Baus, und Hans-Peter Reichmann, 
Stellvertretender Direktor des Deutschen Filmmuseums, sprechen Karin Schubert, Bürgermeisterin 
der Stadt Berlin, Hortensia Völckers, Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung 
des Bundes, Dr. Hans-Bernhard Nordhoff, Dezernent für Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am 
Main, und Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. 
Für die Präsentation in Berlin konnte das Deutsche Filmmuseum gleich mehrere wichtige regionale 
und überregionale Medien zur Zusammenarbeit gewinnen. Im Printbereich werben 
Der Tagesspiegel, 
die Fachzeitschrift 
Blickpunkt: Film und das Berliner Stadtmagazin 
zitty mit Anzeigen für die Ausstellung. 
Radioeins sendet einen Hörfunktrailer und lässt die Besucher direkt aus der Ausstellung zu Wort kommen. 
Das 
rbb Fernsehen strahlt im Abendprogramm einen Werbefilm aus, der einen Zusammenschnitt der schönsten 
Szenen aus Kubricks Filmen zeigt. Produziert wurde er von 
bibo tv. Ferner sendet der 
rbb am 18. Februar 
eine "Lange Kubrick-Nacht", in der KILLER´S KISS, THE KILLING und PATHS OF GLORY zu sehen sind. Allen 
Medienpartnern danken wir an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit.
Ebenfalls danken möchten wir folgenden Partnern für ihre Unterstützung: 
Samsung Electronics für die 
Ausleihe hochwertiger Flachbildschirme und LCD-Monitore, 
British Airways für die Übernahme der Flugreisen 
unserer Ehrengäste, 
Volkswagen für den Limousinen-Service sowie 
Berliner Pilsner, 
Weinhandel Adolf Störzel 
und 
Vöslauer Mineralwasser für die Getränke zur Ausstellungseröffnung.
Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin (10. - 20. Februar 2005), deren diesjährige Retrospektive 
dem Thema "Production Design" gewidmet ist und den Filmen Stanley Kubricks einen besonderen Platz einräumt, 
finden weitere Sonderveranstaltungen rund um die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem 
Einsteinforum sowie 
dem 
Berlinale Talent Campus statt, über die wir noch gesondert informieren. Im Februar erscheint ein 
Kubrick-Newsletter, der sich begleitend zur Berlinale ebenfalls mit dem Thema "Production Design" befasst. 
Wir würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen als Besucher der Ausstellung in Berlin begrüßen zu können! 
Ihr Stanley Kubrick-Ausstellungsteam
¬ Preise/Öffnungszeiten/Führungen im Martin-Gropius-Bau Berlin
¬ drucken