[Originale aus dem Nachlass von Stanley Kubrick.
Aus den Grauwerten von Polaroids errechneten Stanley Kubrick und Kameramann Geoffrey Unsworth die Belichtungseinstellungen für die Aufnahmen zu 2001: A SPACE ODYSSEY.]
Start | Kubrick sichten | Kubrick ausstellen | Kubrick sehen | Team | Freunde & Förderer | Presse | Service | Update | Copyright
Update
¬ Newsletter abonnieren


Newsletter No. 1, November 2003

Liebe Kollegen, Freunde und Interessierte,
mit dieser Ausgabe startet unser Newsletter, in dem wir Sie monatlich über die Arbeit am Nachlass von Stanley Kubrick und Neuigkeiten zur im März 2004 startenden Ausstellung auf dem Laufenden halten. Wir berichten über geplante Veranstaltungen, stellen ausgewählte Objekte vor und veröffentlichen Statements von Persönlichkeiten, die mit Kubricks Leben und Werk in Verbindung stehen. Viel Spaß!

Den Newsletter können Sie ¬ abonnieren oder ¬ abbestellen.

1. Werkstattbericht

Unser Archivar Bernd Eichhorn arbeitet in St. Albans weiter mit Hochdruck daran, einen Überblick über Berge von Fotos, Dokumenten, Kostümen, Requisiten und technischem Gerät zu schaffen. Seit mittlerweile einem halben Jahr lebt er auf dem Kubrick-Anwesen, wo er den Nachlass sichtet und systematisch in einer Datenbank katalogisiert. In wenigen Wochen findet der Transport nach Frankfurt statt, wo die endgültige Auswahl der Exponate getroffen wird. Selbst auf der insgesamt 1.200 qm großen gemeinsamen Ausstellungsfläche des Deutschen Filmmuseums und des Deutschen Architektur Museums wird man nur einen Bruchteil des gewaltigen Bestandes, dessen komplette Aufarbeitung sich wohl noch über mehrere Jahre erstreckt, zeigen können. In jedem Fall aber werden Fans wie Filmwissenschaftler auf ihre Kosten kommen, Technikbegeisterte ebenso wie jene, die an Einflüssen aus Architektur und Design interessiert sind.

Der umfangreiche Katalog zur Ausstellung ist in Arbeit. Er deckt die Einzelfilme Kubricks ab und bietet zugleich übergreifende thematische Beiträge. Thomas Elsaesser schreibt über A CLOCKWORK ORANGE, Georg Seeßlen über FULL METAL JACKET. Wilhelm Roth beleuchtet die Zensurquerelen um PATHS OF GLORY, Winfried Günther die um SPARTACUS. Alexandra von Stosch würdigt Kubricks frühe Fotografien für Look, Ursula von Keitz untersucht die verschiedenen Drehbuchfassungen von THE SHINING. Marli Feldvoß widmet sich Kubricks Filmen aus Gender-Perspektive, Bernd Schultheis (der auch eine begleitende Konzertveranstaltung zur Ausstellung konzipiert) analysiert die Kubrick-Soundtracks. Volker Fischer studiert das akribische Zukunftsdesign von 2001 - A SPACE ODYSSEY und Daniel Kothenschulte gibt Einblicke in eine aus DR. STRANGELOVE OR: HOW I LEARNED TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB herausgeschnittene Sahnetortenschlacht. Auch die nicht-realisierten Filme Kubricks werden vorgestellt: Eva-Maria Magel rekonstruiert seine jahrelange Arbeit an Napoleon, Ronny Loewy befasst sich mit seinem Holocaust-Filmprojekt Aryan Papers. Einige der Autoren werden im Rahmen des für Mai 2004 geplanten Symposiums Vorträge halten.

2. Objekt des Monats

Eines der Affenkostüme aus der "The Dawn of Man" betitelten Eröffnungssequenz von 2001 - A SPACE ODYSSEY wird eigens für die Ausstellung in Deutschland restauriert - das des "Moonwatchers". In ihm steckte seinerzeit der Pantomime Dan Richter, den Stanley Kubrick engagiert hatte, um die Bewegungen der Affenmenschen zu choreografieren und den wichtigsten von ihnen selbst zu verkörpern. Der damals völlig unbekannte Künstler, der später unter anderem mit John Lennon und Yoko Ono zusammenarbeitete, ging in die Filmgeschichte ein - spätestens mit dem Wurf eines Knochens, der in den kühnsten und meistzitierten Match Cut aller Zeiten mündet. Ein Auszug aus seinen unlängst erschienenen "Moonwatcher's Memoirs" wird im Ausstellungskatalog veröffentlicht.
Richter verbrachte zur Vorbereitung Monate mit dem intensiven Studium von Primaten in Zoos und entwickelte die Choreografie in enger Zusammenarbeit mit dem Maskenbildner Stuart Freeborn, der ebenso meisterhafte Arbeit leistete: Arthur C. Clarke machte einmal die Bemerkung, 2001 - A SPACE ODYSSEY habe nur deshalb keinen Oscar für die Maske bekommen, weil die Juroren nicht bemerkt hatten, dass es sich gar nicht um echte Affen handle...

3. Celebrity statement

Nach Grußbotschaften von ¬ Nicole Kidman und ¬ Tom Cruise, ¬ Sidney Pollack, ¬ Steven Spielberg und ¬ Warner Bros., den wichtigsten Rechteinhabern, ist nun auch ein Brief von ¬ Sir Arthur C. Clarke eingetroffen. Clarke erarbeitete in langem und intensivem Austausch mit Kubrick das Drehbuch zu 2001 - A SPACE ODYSSEY, für das sie gemeinsam eine Oscar-Nominierung erhielten. Es fußt auf seiner Kurzgeschichte The Sentinel; parallel zu den Dreharbeiten schrieb er auch eine Romanfassung, von der er später mehrere Fortsetzungen veröffentlichte. Er gilt neben Asimov und Heinlein als einer der erfolgreichsten Science-Fiction-Autoren der letzten Jahrzehnte und hat neben rund 30 Romanen und vielen Kurzgeschichten auch zahlreiche Sachbücher verfasst. Der studierte Mathematiker und Physiker legte nach seiner Arbeit als Radaroffizier der Royal Air Force eine Studie vor, die ihn ganz nebenbei zum "Vater der Satellitenkommunikation" macht. Für seine populärwissenschaftliche Arbeit erhielt er unter anderem 1962 den Kalinga-Preis der UNESCO. Der heute 86jährige lebt seit längerer Zeit auf Sri Lanka, wo er sich neben der Weltraumforschung ausgiebig seiner zweiten großen Leidenschaft, der Meeresforschung, gewidmet hat.

Mehr Infos zu Arthur C. Clarke:
¬ http://www.kirjasto.sci.fi/aclarke.htm
¬ http://www.clarkeinstitute.com/
¬ http://www.arthur-c-clarke.de/

4. Tipps und Termine

Die Dokumentation SCHATTEN UND LICHT - KEN ADAM, FILMARCHITEKT (Regie: Andreas-Michael Velten und Jörg Plenio) wurde am 27.10. im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt und soll in Kürze auf RBB wiederholt werden. Der legendäre Production Designer, der im Deutschen Filmmuseum bereits mit einer Ausstellung geehrt wurde, hat schon die klassischen Bond-Filme durch seine eigentümliche Architektur von Machtzentren geprägt; für Kubrick schuf er unter anderem den war room aus DR. STRANGELOVE OR: HOW I LEARNED TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB. Letzterer wird in Zusammenarbeit mit Adam für die Kubrick-Ausstellung als Modell nachgebaut.

Surftipp des Monats: ¬ http://www.visual-memory.co.uk/amk/ - eine Website mit Substanz! "The Kubrick Site" bietet eine ganze Reihe spannender Essays und Diskussionsforen, die wirklich in die Tiefe gehen. Sie ist Teil einer übergeordneten Seite, auf der neben einem Special zu 2001 - A SPACE ODYSSEY auch "FAQs" zu Kubrick und selbstverständlich Standards wie Bio- und Filmografie nachgelesen werden können.



¬ drucken